Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, Umfang und Zweck  der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres  Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und  Inhalten sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media  Profile.
 Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B.  „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die  Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
 
 Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO:
 
 Nicolas Freitag
 Postanschrift:
 Lauenburger Str. 103
 12169 Berlin
 Deutschland
 per eMail: nf [at] nfreitag.de
 oder telefonisch: +49 30 7950436
 
 Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung,  Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung  einverstanden:
 
 Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website
 
 Kontaktaufnahme
 Nehmen Sie Kontakt mit dem Betreiber der Webseite per Kontaktformular  oder direkt per E-Mail auf, werden personenbezogene Daten wie bspw.  Name, Anschrift, E-Mail Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch  Nutzungsdaten und weitere Informationen mit datenschutzrechtlicher  Relevanz ausdrücklich auf freiwilliger Basis gesendet und verarbeitet.
 
 Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit  der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden  landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. 
 Diese personenbezogenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
 Bei einer Registrierung für den Erhalt eines digitalen Newsletters  werden Ihre übersandten Daten für diese Verwendung ebenfalls  gespeichert. Ein abonnierter Newsletter kann von Ihnen jederzeit  abbestellt werden, der Newsletter und übersandte Bestätigung-E-Mails  enthalten hierzu einfache Hinweise.
 
 Vorsorglich weist der Betreiber der Website darauf hin, dass die  Übertragung von Daten über das Internet im Wesentlichen ungesichert  erfolgt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von  Unbefugten zur Kenntnis genommen und sogar verfälscht werden.
 
 Zugriffsdaten / Server-Logfiles
 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich  nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,  erhebt der Betreiber der Webseite bzw. sein Webspace-Provider Daten über  jeden Zugriff auf das Angebot (sogenannte Server-Logfiles).
 
 Zu den Zugriffsdaten gehören:
 IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur  Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),  Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website,  von der die Anforderung kommt, Browsertyp nebst Version, Betriebssystem  und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware,  Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende  Provider
 
 Der Betreiber verwendet diese Protokolldaten für statistische  Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung  des Angebotes. Der Betreiber behält sich jedoch vor, die Protokolldaten  nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der  berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Eine  Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht  vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs. 1 lit. B  DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages  oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
 
 Cookies
 Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden eventuell bei der Nutzung  unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies  handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von  Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche  der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.  Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer  übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt  nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wenn Sie den Einsatz von  Cookies nicht wünschen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem  Rechner durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers  verhindern.
 
 Google ReCaptcha
 Die Website bindet die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei  Eingaben in Onlineformularen “ReCaptcha” des Anbieters Google LLC, 1600  Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.  Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:  https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.
 
 Einbindung von Google Maps
 Diese Website nutzt Karten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters  Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA um  Ihnen Standorte direkt anzeigen zu können. Zu den verarbeiteten Daten  können insbesondere IP-Adressen der Nutzer und deren Standortdaten  gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (zumeist über die  Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen) erhoben werden. Diese Daten  können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung:  https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:  https://adssettings.google.com/authenticated.
 
 Kinder
 Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter  18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten  keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
 
 Rechte der betroffenen Person
 
 Widerruf der Einwilligung
 Sie haben jederzeit das Recht, die von Ihnen erteilte Einwilligung zur  Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf  der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung  bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wenden Sie sich  an den o.a. Betreiber zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts.
 
 Recht auf Bestätigung und Auskunftsrecht
 Sie haben das Recht vom Betreiber eine Bestätigung über die Verarbeitung  Sie betreffende personenbezogene Daten zu verlangen. Sofern  personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft  über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen  verlangen:
 – Verarbeitungszwecke und Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
 – Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen  personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt  werden,
 – falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten  gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien  für die Festlegung dieser Dauer;
 – das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie  betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der  Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts  gegen diese Verarbeitung;
 – wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person  erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der  Daten;
 – das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
 Recht auf Berichtigung
 Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung bzw.  Vervollständigung unter Berücksichtigung der Zwecke Sie betreffender  unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
 
 Recht auf Löschung
 Sie haben das Recht, vom Betreiber zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden:
 – Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben  oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
 – Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die  Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2  Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 – Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch  gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten  Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß  Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
 – Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
 – Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer  rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der  Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
 – Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der  Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
 
 Das Recht auf Löschung (Recht auf “Vergessenwerden”) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
 – zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
 – zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung  nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der  Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer  Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung  öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
 – aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen  Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9  Absatz 3 DSGVO;
 – im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche  oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß  Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht  voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung  unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung,  Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 
 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
 Sie haben das Recht, vom Betreiber die Einschränkung der Verarbeitung  ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden  Voraussetzungen gegeben ist:
 – die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person  bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen  ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
 – die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die  Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die  Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
 – der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der  Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen  benötigt, oder
 – die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel  21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die  berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen  Person überwiegen.       
 
 Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen  eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer  Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder  zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen  oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen  Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der  Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.
 
 Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann  sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen  Kontaktdaten wenden.
 
 Änderungen der Datenschutzerklärung
 Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen,  damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.  Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung und  Widerspruch bleiben von einer solchen Änderung unberührt 
